Schelling

Schelling Nachlass-Edition


Nachschrift

Datum1841 - 1842
VerfasserSchelling (*27.01.1775 †20.08.1854)
SchreiberUnbekannt (*? †?)
TitelPhilosophie der Offenbarung. Vorgetragen im Wintersemester 1841/1842
StandortUniversity of Illinois / The Rare Book & Manuscript Library
SignaturAron MS 005

Beziehungen zu anderen Dokumenten

Beziehungen zu Literatur

(Aus- und Einklappen)
  • Aischylos: »Der gefesselte Prometheus.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Anselm von Canterbury: »Proslogion.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Aristophanes: »Die Frösche.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Aristophanes: »Lysistrata.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Aristoteles: »De sophisticis elenchis / Sophistische Widerlegungen.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Aristoteles: »Metaphysica.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Aristoteles: »Poetik.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Aristoteles: »Politika | Politik.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Arnobius der Ältere: »Adversus nationes | Adversus gentes.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Arrian von Nikomedien: »Der Alexanderzug.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Athanasius: »Orationes contra Arianos.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Basilius Magnus: »De Spiritu sancto.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Caesar, Gaius Julius: »De bello Gallico.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Cicero, Marcus Tullius: »De Legibus.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Cicero, Marcus Tullius: »De natura deorum.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Claudius Aelianus: »Varia historia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Clemens von Alexandria: »Protrepticus. Mahnrede an die Griechen.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Diodor: »Bibliotheca historica.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Diogenes Laertios: »Vitae philosophorum.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Eusebius von Caesarea: »Praeparatio evangelica.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Herodot: »Historien.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hesiod: »Theogonie.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Homer: »Hymnen.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Homer: »Ilias.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Isokrates: »Panegyrikos.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Livius, Titus: »Ab urbe condita.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Lucretius Carus, Titus / Lukrez: »De rerum natura.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Lykurg: »Reden gegen Leokrates.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Nonnos von Panopolis: »Dionysiaka.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Ovidius Naso, Publius: »Metamorphosen.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Pausanias: »Graeciae descriptio | Beschreibung Griechenlands.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Pindar: »Olympische Oden | Olympionikai.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Platon: »Apologia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Platon: »Politeia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Platon: »Theaitetos.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Platon: »Timaios.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Plutarch: »Consolatio Ad Apollonium.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Plutarch: »De Defectu Oraculorum.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Plutarch: »De Iside et Osiride.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Plutarch: »Pelopidas.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Plutarch: »Themistokles.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Seneca, Lucius Annaeus: »De tranquillitate animi.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Sophokles: »Antigone.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Strabo: »Geographika.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Tacitus, Publius Cornelius: »Historiae« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Thomas von Aquin: »summa theologiae.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Zosimos: »Historia nea.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Descartes, René: »Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animæ immortalitas demonstratur.« (1641) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Descartes, René: »Principia philosophiae.« (1644) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Pascal, Blaise: »Pensées.« (1670) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Spinoza, Benedikt (Baruch) de: »Ethica. Ordine geometrico demonstrata.« (1677) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Essais De Théodicée Sur La Bonté De Dieu, La Liberté De L'Homme, Et L'Origine Du Mal« (1710) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Newton, Isaac: »Scholium Generale.« (1713) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Spencer, John: »De legibus Hebraeoorum ritualibus earumque rationibus.« (1732) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Wolff, Christian von: »Philosophia prima, sive ontologia, methodo scientifica pertractata, qua omnis cognitionis humanae principia continentur. Editio nova.« (1736) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Pascal, Blaise: »Blasii Paschalis Scriptoris Inter Gallos Acutissimi, Profundissimique, De Veritate Religionis Christianae. Opus Posthumum.« (1741) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Lukian von Samosata: »Luciani Samosatensis Opera. Graece et Latine.« (1743) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hesychios von Alexandria: »Hesychii Lexicon, cum notis doctorum virorum integris.« (1746 - 1766) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hamann, Johann Georg: »Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween.« (1759) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Voltaire: »L'A, B, C, dialogue curieux. Traduit de l'anglais de Monsieur Huet« (1762) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Niebuhr, Carsten: »Beschreibung von Arabien aus eigenen beobachtungen und im Lande« (1772) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft.« (1781) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Sainte-Croix, Guillaume-Emmanuel-Joseph Guilhem de Clermont-Lodève de: »Mémoires Pour Servir A L'Histoire De La Religion Secrete Des Anciens Peuples; Ou Recherches Historiques Et Critiques Sur Les Mysteres Du Paganisme.« (1784) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Eichhorn, Johann Gottfried: »Einleitung ins Alte Testament.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft. Zweite Auflage.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Jacobi, Friedrich Heinrich: »Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Neue vermehrte Ausgabe.« (1789) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kant, Immanuel: »Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.« (1793) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus.« (1795) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Zeitschrift für spekulative Physik.« (1800 - 1801) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Darstellung meines Systems der Philosophie.« (1801) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Fichte, Johann Gottlieb: »Die Anweisung zum seeligen Leben, oder auch die Religionslehre.« (1806) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Zschokke, Johann Heinrich Daniel: »Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesverehrung.« (1809 - 1816) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Félix de Azara: »Reise nach Süd-Amerika von Don Felix von Azara in den Jahren 1781 bis 1801.« (1810) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Creuzer, Georg Friedrich: »Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. In Vorträgen und Entwürfen.« (1810 - 1812) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Müller, Johannes von: »Sämmtliche Werke.« (1810 - 1819) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Jacobi, Friedrich Heinrich: »Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung.« (1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »F. W. J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen etc. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus.« (1812) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Wissenschaft der Logik.« (1812 - 1816) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Ueber die Gottheiten von Samothrace. Vorgelesen in der öffentlichen Sitzung der Baier'schen Akademie der Wissenschaften am Namenstage des Königes den 12. Oct. 1815. Beylage zu den Weltaltern.« (1815) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundriss. Zum Gebrauch seiner Vorlesungen.« (1817) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Sainte-Croix, Guillaume-Emmanuel-Joseph Guilhem de Clermont-Lodève de: »Recherches historiques et critiques sur les mystères du paganisme, par M. le Baron de Sainte-Croix. Seconde édition, revue et corrigée par M. le Baron Silvestre de Sacy.« (1817) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Homer / Sickler, Friedrich Carl Ludwig: »Homer's Hymnus an Demeter. Griechisch, mit metrischer Uebersetzung und ausführlichen Wort- und Sacherklärungen, durch Auflösung der alten Mysterien- und Tempelsprache in Hellas.« (1820) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Larcher, Pierre-Henri: »Remarques critiques sur l’Etymologicum Magnum.« (1820) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Zum Gebrauch seiner Vorlesungen. Zweite Ausgabe.« (1827) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Unbekannt: »[Rezension] Nouveau système d'études philosophiques par Mr. J. G. Ozaneaux ancien professeur de philosophie au collège Louis - le - Crand, recteur de l'académie de Bourges. Paris 1830.« (1831) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Wissenschaft der Logik. Erster Theil: Die objective Logik. Erster Band: die Lehre vom Sein.« (1832) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Suidae Lexicon. Post Ludolphum Kusterum ad codices manuscriptos recensuit Thomas Gaisford.« (1834) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Voß, Johann Heinrich: »Nysa aus Thrakien versetzt durch Religionsneuerung.« (1834) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Aristophanes: »Aristophanis comoediae. Accedunt perditarum fabularum fragmenta ex recensione G. Dindorfii« (1835 - 1838) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Friedrich Wilhelm Joseph von Schellings sämmtliche Werke.« (1856 - 1861) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Der bayerische Schelling.|Er starb vor 100 Jahren. Fünf Jahrzehnte, die im Dunkel liegen.« (1954) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Engel III. Judentum.« (1982) ist erwähnt in diesem Dokument.

Beziehungen zu Orten

(Aus- und Einklappen)
  • Ägadische Inseln ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Ägypten ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Antiochia am Orontes ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Arabien ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Athen ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Deutschland ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Dodona (in ) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Eleusis ist erwähnt in diesem Dokument.
  • England ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Frankreich ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Griechenland ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hades ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Indien ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Ionien ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Italien ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Jerusalem ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kanaan ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kanada ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Korinth ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Persien ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Praeneste ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Preußen ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Rom ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Tartaros ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Troja ist erwähnt in diesem Dokument.

Beziehungen zu Personen

(Aus- und Einklappen)