Druck
Verfasser | |
---|---|
Titel | Die Weltalter: Entwürfe und Fragmente zum Ersten Buch |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
- Druck
Schelling »Die Weltalter (SW). Erstes Buch. Die Vergangenheit« (1815) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Literatur
(Aus- und Einklappen)
- »Unbekannt.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Augustinus, Aurelius: »Confessiones.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Diogenes Laertios: »Vitae philosophorum.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Homer: »Ilias.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Horatius Flaccus, Quintus: »Ars poetica.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Pindar: »Fragmente.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Menon.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Phaidon.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Timaios.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Plutarch: »Cato Major.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Plutarch: »De Iside et Osiride.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus: »Thyestes.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meister Eckhart / Tauler, Johannes: »Johannes Tauleri des seligen Lerers Predig/fast fruchtbar zu eim recht christlichen Leben.« (1522) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Angelus Silesius: »Cherubinischer Wanders-Mann, oder, Geistreiche Sinn- und Schluß-Reime zur göttlichen Beschauligkeit [...].« (1701) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Luther, Martin: »D. Martin Luthers Gründliche und Erbauliche Auslegung des Ersten Buchs Mosis, in: Sämtliche Schriften, Bd. 1.« (1739) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hamann, Johann Georg: »Kreuzzüge des Philologen.« (1762) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft.« (1781) ist erwähnt in diesem Dokument.
- »Symposion.« (1781 - 1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft. Zweite Auflage.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
- »Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen.« (1795) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Darstellung meines Systems der Philosophie.« (1801) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Luther, Martin: »Dr. Martin Luthers sämtliche Werke|Kritische Gesamtausgabe.« (1883 - 2009) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Kants Werke. Akademie-Textausgabe.« (1902 - 1923) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Die Weltalter. Fragmente. In den Urfassungen von 1811 und 1813 [= Schellings Werke. Münchner Jubiläumsdruck. Nachlaßband].« (1946) ist Druck von diesem Dokument.
- »Die Fragmente der Vorsokratiker.« (1951 / 1966) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Historisch-kritische Ausgabe.« (1976 - 2021) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Ägypten ist erwähnt in diesem Dokument.
- Deutschland ist erwähnt in diesem Dokument.
- Griechenland (Altertum) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Karthago ist erwähnt in diesem Dokument.
- Orient (Morgenland) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sais ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
(Aus- und Einklappen)
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Angelus Silesius (*25.12.1624 †09.07.1677) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Aristoteles (*384 v.Chr. †322 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Augustinus, Aurelius (*13.11.354 †28.08.430) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Cato Censorius, Marcus Porcius (*234 v.Chr. †149 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hamann, Johann Georg (*27.08.1730 †21.06.1788) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Heraklit (*ca. 550 v.Chr. †ca. 480 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Homer (*ca. 750 v.Chr. †ca. 700 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Horatius Flaccus, Quintus (*08.12.65 v.Chr. †27.11.8 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Isis (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kalchas (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel (*22.04.1724 †12.02.1804) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Luther, Martin (*10.11.1483 †18.02.1546) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meister Eckhart (*ca. 1260 †30.04.1328) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Pindar (*ca. 522 v.Chr. †ca. 446 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon (*428 v.Chr. †348 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Plutarch (*ca. 45 †ca. 120) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Proteus (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Pythagoras (*ca. 570 v.Chr. †ca. 490 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Scipio Aemilianus Africanus, Publius Cornelius (*185 v.Chr. †129 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus (*ca. 1 n.Chr. †65 n.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sokrates (*469 v.Chr. †399 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Thales von Milet (*ca. 620 v.Chr. †ca. 546 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.