Brief
Datum | 03.06.1811 |
---|---|
Absendeort | Coppet |
Zielort | München |
Verfasser | Schlegel, August Wilhelm (*08.09.1767 †12.05.1845) |
Empfänger | |
Standort | Dresden-SLUB |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
- Dieses Dokument ist Antwort auf:
Brief
Schelling an Schlegel, August Wilhelm (15.05.1811). - Brief
Schelling an Schlegel, August Wilhelm (24.06.1811) ist Antwort auf dieses Dokument. - Brief
Schelling an Schlegel, August Wilhelm (15.05.1811) ist erwähnt in diesem Dokument. - Druck
Schelling »Die Weltalter (1811). Erstes Buch. Die Vergangenheit« (1811) ist erwähnt in diesem Dokument. - Wissenschaftliche Arbeit
Schelling »Die Weltalter« (1810 - 1827) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Literatur
- Homer: »Ilias.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kalckreuth, Hans Wilhelm Adolf Graf von: »Die Idee.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Unbekannt: »Das Nibelungenlied.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- »Erstes Sendschreiben über den Titurel, enthaltend die Fragmente einer Vor Eschenbachischen Bearbeitung des Titurel. Aus einer Handschrift der Königlichen Bibliothek zu München herausgegeben und mit einem Kommentar begleitet.« (1810) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Goethe, Johann Wolfgang von: »Zur Farbenlehre.« (1810) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kalckreuth, Hans Wilhelm Adolf Graf von: »Der Dialog.« (1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schlegel, August Wilhelm: »August Wilhelm Schlegels poetische Werke.« (1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schlegel, Friedrich: »Ueber die neuere Geschichte. Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1810.« (1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Coppet ist Absendeort von diesem Dokument.
- München ist Zielort von diesem Dokument.
- Bern ist erwähnt in diesem Dokument.
- Coppet ist erwähnt in diesem Dokument.
- Deutschland ist erwähnt in diesem Dokument.
- Italien ist erwähnt in diesem Dokument.
- Rom ist erwähnt in diesem Dokument.
- Savoyen ist erwähnt in diesem Dokument.
- Unterwalden (Kanton in der Schweiz) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Zürich ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
(Aus- und Einklappen)
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Empfänger von diesem Dokument. - Schlegel, August Wilhelm (*08.09.1767 †12.05.1845) ist Verfasser von diesem Dokument.
- Baader, Franz Xaver von (*27.03.1765 †23.05.1841) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Böhmer, Auguste (*28.04.1785 †12.07.1800) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Docen, Bernhard Joseph (*01.10.1782 †21.11.1828) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Fichte, Johann Gottlieb (*19.05.1762 †29.01.1814) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Goethe, Johann Wolfgang von (*28.08.1749 †22.03.1832) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Homer (*ca. 750 v.Chr. †ca. 700 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kalckreuth, Hans Wilhelm Adolf Graf von (*12.12.1766 †27.03.1830) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Ludwig I. (*25.08.1786 †29.02.1868) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Mohr, Jakob Christian Benjamin (*09.10.1778 †29.01.1854) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Necker, Jacques (*30.09.1732 †09.04.1804) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Niklaus von Flüe (*1417 †21.03.1487) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von (*1752 †26.07.1822) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schlegel, Friedrich (*10.03.1772 †12.01.1829) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Tieck, Christian Friedrich (*14.08.1776 †14.05.1851) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Zimmer, Johann Georg (*11.01.1777 †06.02.1853) ist erwähnt in diesem Dokument.