Schelling

Schelling Nachlass-Edition


Nachschrift

VerfasserSchelling (*27.01.1775 †20.08.1854)
SchreiberKoosen, Johann Heinrich (*? †?)
TitelPhilosophie der Offenbarung. Abschr. eines von Joh. Heinr. Koosen ausgearbeiteten Hefts.
StandortBerlin-SBprK
SignaturMs. germ. qrt 712

Beziehungen zu anderen Dokumenten

Beziehungen zu Literatur

(Aus- und Einklappen)
  • Aristoteles: »Metaphysica.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Caesar, Gaius Julius: »De bello Gallico.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Cicero, Marcus Tullius: »De natura deorum.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Herodot: »Historien.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Homer: »Hymnen.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Pausanias: »Graeciae descriptio | Beschreibung Griechenlands.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Platon: »Apologia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Platon: »Politeia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Platon: »Theaitetos.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Plutarch: »Moralia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Descartes, René: »Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animæ immortalitas demonstratur.« (1641) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Spinoza, Benedikt (Baruch) de: »Ethica. Ordine geometrico demonstrata.« (1677) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Spencer, John: »De legibus Hebraeoorum ritualibus earumque rationibus, libri quator.« (1732) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Pascal, Blaise: »Blasii Paschalis Scriptoris Inter Gallos Acutissimi, Profundissimique, De Veritate Religionis Christianae. Opus Posthumum.« (1741) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hamann, Johann Georg: »Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween.« (1759) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft.« (1781) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft. Zweite Auflage.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Kant, Immanuel: »Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.« (1793) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Fichte, Johann Gottlieb: »Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre als Handschrift für seine Zuhörer.« (1794 - 1795) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus.« (1795) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Cervantes Saavedra, Miguel de: »Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha | von Miguel de Cervantes Saavedra übersetzt von Ludwig Tieck.« (1799 - 1801) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »System des transscendentalen Idealismus.« (1800) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Zeitschrift für spekulative Physik.« (1800 - 1801) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Darstellung meines Systems der Philosophie.« (1801) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Bruno oder über das göttliche und natürliche Princip der Dinge. Ein Gespräch. Herausgegeben von Schelling.« (1802) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Philosophie und Religion.« (1804) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Fichte, Johann Gottlieb: »Die Anweisung zum seeligen Leben, oder auch die Religionslehre.« (1806) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Zschokke, Johann Heinrich Daniel: »Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesverehrung.« (1809 - 1816) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Creuzer, Georg Friedrich: »Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. In Vorträgen und Entwürfen.« (1810 - 1812) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Jacobi, Friedrich Heinrich: »Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung.« (1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Wissenschaft der Logik.« (1812 - 1816) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Ueber die Gottheiten von Samothrace. Vorgelesen in der öffentlichen Sitzung der Baier'schen Akademie der Wissenschaften am Namenstage des Königes den 12. Oct. 1815. Beylage zu den Weltaltern.« (1815) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundriss. Zum Gebrauch seiner Vorlesungen.« (1817) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Wissenschaft der Logik. Erster Theil: Die objective Logik. Erster Band: die Lehre vom Sein.« (1832) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Engel III. Judentum.« (1982) ist erwähnt in diesem Dokument.

Beziehungen zu Orten

  • Athen ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Deutschland ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Eleusis ist erwähnt in diesem Dokument.
  • England ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Europa ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Frankreich ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Griechenland ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Hades ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Indien ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Jerusalem ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Ocaña ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Rom ist erwähnt in diesem Dokument.

Beziehungen zu Personen

(Aus- und Einklappen)