Druck
Datum | 1813 |
---|---|
Verfasser | |
Titel | Die Weltalter (1813). Erstes Buch. Die Vergangenheit |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
- Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Cotta, Johann Friedrich Freiherr von (16.08.1812). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Pfister, Johann Christian von (23.08.1812). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm (26.08.1812). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Cotta, Johann Friedrich Freiherr von (05.12.1812). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Reimarus, Johann Albert Heinrich (05.12.1812). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Cotta, Johann Friedrich Freiherr von (20.12.1812). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Cotta, Johann Friedrich Freiherr von (05.03.1813). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Eschenmayer, Adolph Carl August (14.06.1813). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Georgii, Eberhard Friedrich von (08.10.1813). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Briefkonzept
Schelling an Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm (25.08.1812). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Briefkonzept
Schelling an Georgii, Eberhard Friedrich von (08.12.1812).
Beziehungen zu Literatur
(Aus- und Einklappen)
- »Theogonie.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hippokrates: »De morbo sacro.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Homer: »Ilias.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Apologia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Philebos.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Sophistes.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Symposion.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Timaios.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus: »Thyestes.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meister Eckhart / Tauler, Johannes: »Johannes Tauleri des seligen Lerers Predig/fast fruchtbar zu eim recht christlichen Leben.« (1522) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hamann, Johann Georg: »Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten. Cum notis variorum in usum Delphini.« (1761) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Defensio Trinitatis per nova reperta logica, contra Epistolam Ariani.« (1768) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Platonis Philosophi quae exstant|Graece ad editionem Henrici Stephani accurate expressa. Cum Marsilii Ficini interpretatione. Accedit varietas lectionis. Studiis societatis Bipontinae.« (1781 - 1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft. Zweite Auflage.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meyer, Christian Daniel Major von: »Auszug aus dem Tagebuch einer magnetischen Cur.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
- »Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten|mit 65 in Kupfer gestochenen Abb.« (1791) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Darstellung meines Systems der Philosophie.« (1801) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Baader, Franz Xaver von: »Über die Extase oder das Verzücktseyn der magnetischen Schlafredner.« (1817) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Kants Werke. Akademie-Textausgabe.« (1902 - 1923) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Die Weltalter. Fragmente. In den Urfassungen von 1811 und 1813 [= Schellings Werke. Münchner Jubiläumsdruck. Nachlaßband].« (1946) ist Druck von diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Historisch-kritische Ausgabe.« (1976 - 2021) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Ägypten ist erwähnt in diesem Dokument.
- Deutschland ist erwähnt in diesem Dokument.
- Griechenland (Altertum) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Indien ist erwähnt in diesem Dokument.
- Orient (Morgenland) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
(Aus- und Einklappen)
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Baader, Franz Xaver von (*27.03.1765 †23.05.1841) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Elohim (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hamann, Johann Georg (*27.08.1730 †21.06.1788) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hesiod (*ca. 700 v.Chr. †ca. 700 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hippokrates (*ca. 460 v.Chr. †ca. 370 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Homer (*ca. 750 v.Chr. †ca. 700 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- JHWH / Jehovah (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kalchas (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel (*22.04.1724 †12.02.1804) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm (*01.07.1646 †14.11.1716) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meister Eckhart (*ca. 1260 †30.04.1328) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meyer, Christian Daniel Major von (*13.03.1736 †24.03.1824) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Moritz, Karl Philipp (*15.09.1756 †26.06.1793) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Penia (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon (*428 v.Chr. †348 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Poros (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Proteus (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Pythagoras (*ca. 570 v.Chr. †ca. 490 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Karl Friedrich August (*02.08.1815 †18.08.1863) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus (*ca. 1 n.Chr. †65 n.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sokrates (*469 v.Chr. †399 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.