Wissenschaftliche Arbeit
Verfasser | |
---|---|
Titel | Manuskript der Erlanger Vorlesung |
Standort | Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Schelling-Nachlaß |
Signatur | NL Schelling, Nr. 103 |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
- Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Schelling an Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (05.05.1821). Text - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Müglich, Johann Karl August Gregor an
Schelling (05.10.1822). Text
Beziehungen zu Literatur
(Aus- und Einklappen)
- Hippokrates: »De morbo sacro.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Horatius Flaccus, Quintus / Horaz: »Sermones.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Ovidius Naso, Publius: »Metamorphosen.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Apologia.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Protagoras.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Theaitetos.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schlegel, Friedrich: »Kritische Ausgabe.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus: »Epistolae morales ad Luculium.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sextus Empiricus: »Adversus Mathematicos / Gegen die Wissenschaftler.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Vergilius Maro, Publius: »Aeneis.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sextus Empiricus: »Pyrrhoneiai hypotyposeis (Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis).« (ca. 180 - 200) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hobbes, Thomas: »Elementa philosophica de Cive.« (1647) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Clarke, Samuel / Leibniz, Gottfried Wilhelm / Newton, Thomas: »Recueil de diverses pieces, sur La Philosophie, la Religion Naturelle, l’Histoire, les Mathematiques, &c.« (1759) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Lettre à l’Auteur de l’Histoire des Ouvrages des Sçavans: contenant un Eclaircissement des Difficultez que Mr. Bayle a trouvées dans la Systême nouveu de l’Union de l’Ame & du Corps.« (1759) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Lettre de Mr. Leibniz à Mr. Remond.« (1759) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hamann, Johann Georg: »Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten.« (1770) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft. Zweite Auflage.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jacobi, Friedrich Heinrich: »Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Neue vermehrte Ausgabe.« (1789) ist erwähnt in diesem Dokument.
- »Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen.« (1795) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schlegel, Friedrich: »Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde von Friedrich Schlegel. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte.« (1808) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Goethe, Johann Wolfgang von: »Zur Farbenlehre.« (1810) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: »Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz.« (1875 - 1890) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Goethe, Johann Wolfgang von: »Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen.|||Bd.1-143; Bd.144-146: Nachträge.« (1887 - 1919) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Kants Werke. Akademie-Textausgabe.« (1902 - 1923) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Historisch-kritische Ausgabe.« (1976 - 2021) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jacobi, Friedrich Heinrich: »Schriften zum Spinozastreit.« (1998) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Babel ist erwähnt in diesem Dokument.
- Berlin ist erwähnt in diesem Dokument.
- Erlangen ist erwähnt in diesem Dokument.
- Frankreich ist erwähnt in diesem Dokument.
- Griechenland (Altertum) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Indien ist erwähnt in diesem Dokument.
- Orient (Morgenland) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Spanien ist erwähnt in diesem Dokument.
- Troja ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
(Aus- und Einklappen)
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Cicero, Marcus Tullius (*03.01.106 v.Chr. †07.12.43 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Colombo, Cristoforo / Kolumbus, Christoph (*1451 †20.05.1506) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Descartes, René (*31.03.1596 †11.02.1650) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Euklid (*ca. 300 v.Chr. †ca. 201 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Fichte, Johann Gottlieb (*19.05.1762 †29.01.1814) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Goethe, Johann Wolfgang von (*28.08.1749 †22.03.1832) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hamann, Johann Georg (*27.08.1730 †21.06.1788) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hiob (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hippokrates (*ca. 460 v.Chr. †ca. 370 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hobbes, Thomas (*1588 †1679) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Horatius Flaccus, Quintus / Horaz (*08.12.65 v.Chr. †27.11.8 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jacobi, Friedrich Heinrich (*25.01.1743 †10.03.1819) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel (*22.04.1724 †12.02.1804) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kopernikus, Nikolaus (*19.02.1473 †24.05.1543) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm (*01.07.1646 †14.11.1716) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Maximilian I. (*27.05.1756 †13.10.1825) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Maya (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Odysseus (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Ovidius Naso, Publius (*43 v.Chr. †17 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon (*428 v.Chr. †348 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Pythagoras (*ca. 570 v.Chr. †ca. 490 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schlegel, Friedrich (*10.03.1772 †12.01.1829) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus (*ca. 1 n.Chr. †65 n.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sextus Empiricus (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sokrates (*469 v.Chr. †399 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Thales von Milet (*ca. 620 v.Chr. †ca. 546 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Vergilius Maro, Publius (*15.10.70 v.Chr. †21.09.19 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Wolff, Christian von (*24.01.1679 †09.04.1754) ist erwähnt in diesem Dokument.