Brief
Datum | 25.02.1812 |
---|---|
Absendeort | München |
Verfasser | |
Empfänger | Wagner, Johann Martin (*24.06.1777 †08.08.1858) |
Standort | Würzburg, Martin von Wagner-Museum der Universität |
Signatur | Wagner-Korrespondenz Faszikel VI |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
- Dieses Dokument ist Antwort auf:
Brief
Wagner, Johann Martin an
Schelling (1811). - Dieses Dokument ist erwähnt in:
Brief
Wagner, Johann Martin an
Schelling (07.1812 - 09.1812). - Brief
Wagner, Johann Martin an
Schelling (07.1812 - 09.1812) ist Antwort auf dieses Dokument. - Brief
Wagner, Johann Martin an
Schelling (1811) ist erschlossen aus diesem Dokument. - Brief
Wagner, Johann Martin an
Schelling (1811) ist erwähnt in diesem Dokument. - Wissenschaftliche Arbeit
Schelling »Die Weltalter« (1810 - 1827) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Literatur
- Jacobi, Friedrich Heinrich: »Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung.« (1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »F. W. J. Schelling's Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen etc. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus.« (1812) ist erwähnt in diesem Dokument.
- »Aus Schellings Leben. In Briefen.« (1869 - 1870) ist Druck von diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Historisch-kritische Ausgabe.« (1976 - 2021) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jacobi, Friedrich Heinrich: »Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihre Offenbarung.« (2000) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- München ist Absendeort von diesem Dokument.
- Akademie der Bildenden Künste (in ) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Alpen ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kiel ist erwähnt in diesem Dokument.
- München ist erwähnt in diesem Dokument.
- Rom ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schweiz ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
(Aus- und Einklappen)
- Wagner, Johann Martin (*24.06.1777 †08.08.1858) ist Empfänger von diesem Dokument.
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Böhmer, Auguste (*28.04.1785 †12.07.1800) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Gärtner, Johann Andreas (*1744 †1826) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Humboldt, Alexander von (*14.09.1769 †06.05.1859) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jacobi, Friedrich Heinrich (*25.01.1743 †10.03.1819) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jesus Christus (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Koch, Joseph Anton (*27.07.1768 †12.01.1839) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Köhler, Martin Heinrich (*1780 †11.10.1812) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Langer, Johann Peter von (*01.07.1756 †06.08.1824) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Langer, Robert (*09.03.1783 †06.10.1846) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Ludwig I. (*25.08.1786 †29.02.1868) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Maximilian I. (*27.05.1756 †13.10.1825) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Rauch, Christian Daniel (*02.01.1777 †03.12.1857) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Rochus von Montpellier (*ca. 1295 †1379) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Rohden, Johann Martin von (*30.07.1778 †09.09.1868) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling|Schlegel|Böhmer|Michaelis, Dorothea Caroline Albertine (*02.09.1763 †07.09.1809) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Sickler, Friedrich Carl Ludwig (*30.11.1773 †08.08.1836) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Spix, Johann Baptist von (*09.02.1781 †13.05.1826) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Thorvaldsen, Bertel (*19.11.1770 †24.03.1844) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Tieck, Christian Friedrich (*14.08.1776 †14.05.1851) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Unbekannt (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Wiedemann, Christian Rudolph Wilhelm (*07.11.1770 †21.12.1840) ist erwähnt in diesem Dokument.