Druck
Datum | 11.07.1811 |
---|---|
Verfasser | Unbekannt (*? †?) |
Titel | Vorschläge, die Beschäftigung der philologisch-philosophischen Klasse betreffend. |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
- Dieses Dokument ist erwähnt in:
Druck
Schelling »Noch ein Wort über die wissenschaftlichen Arbeiten der philologisch-philosophischen Klasse.« (06.06.1818).
Beziehungen zu Literatur
- »Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1811 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert wieder aufgelegt worden sind, auch inskünftige noch herauskommen sollen.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Cicero, Marcus Tullius: »Epistulae ad familiares.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Gorgias.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon: »Protagoras.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Montgelas, Maximilian Joseph Graf von: »Konstitutions-Urkunde der königlichen Akademie der Wissenschaften.« (1807) ist erwähnt in diesem Dokument.
- »Denkschriften der königlichen Academie der Wissenschaften zu München.« (1808 - 1825) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: »Vorschläge, die Beschäftigung der philologisch-philosophischen Klasse betreffend.« (1861) ist Druck von diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften (in ) ist erwähnt in diesem Dokument.
- München ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Unbekannt (*? †?) ist Verfasser von diesem Dokument.
- Aristophanes (*445 v.Chr. †385 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Cicero, Marcus Tullius (*03.01.106 v.Chr. †07.12.43 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Erinnyen / Eumeniden (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Gorgias von Leontinoi (*ca. 490 v.Chr. †ca. 396 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hamberger, Julius Wilhelm (*22.07.1754 †08.06.1813) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Platon (*428 v.Chr. †348 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Protagoras (*ca. 490 v.Chr. †ca. 411 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.