Wissenschaftliche Arbeit
Datum | 1817 - 1819 |
---|---|
Verfasser | |
Titel | Weltalter-Fragmente (NL 86) |
Standort | Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Schelling-Nachlaß |
Signatur | NL Schelling, Nr. 86 |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
–
Beziehungen zu Literatur
- »Unbekannt.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Diogenes Laertios: »Vitae philosophorum.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus: »Thyestes.« ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meister Eckhart / Tauler, Johannes: »Johannes Tauleri des seligen Lerers Predig/fast fruchtbar zu eim recht christlichen Leben.« (1522) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kleuker, Johann Friedrich: »Anhang zum Zend-Avesta.« (1781 - 1783) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Critik der reinen Vernunft. Zweite Auflage.« (1787) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jacobi, Friedrich Heinrich: »Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Neue vermehrte Ausgabe.« (1789) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: »Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundriss. Zum Gebrauch seiner Vorlesungen.« (1817) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Kant, Immanuel: »Kants Werke. Akademie-Textausgabe.« (1902 - 1923) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Jacobi, Friedrich Heinrich: »Gesamtausgabe.« (1981) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Orient (Morgenland) ist erwähnt in diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Diogenes Laertios (*ca. 201 †ca. 300) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Fichte, Johann Gottlieb (*19.05.1762 †29.01.1814) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Fortuna (*? †?) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (*27.08.1770 †14.11.1831) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Lessing, Gotthold Ephraim (*22.01.1729 †15.02.1781) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Meister Eckhart (*ca. 1260 †30.04.1328) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Pythagoras (*ca. 570 v.Chr. †ca. 490 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Seneca, Lucius Annaeus (*ca. 1 n.Chr. †65 n.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Thales von Milet (*ca. 620 v.Chr. †ca. 546 v.Chr.) ist erwähnt in diesem Dokument.