Brief
Datum | 07.12.1796 |
---|---|
Absendeort | Leipzig |
Verfasser | |
Empfänger | Schelling, Joseph Friedrich (*13.08.1737 †05.10.1812) |
Standort | Plitt-Nachlaß |
Signatur | I Heft 1 |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
Beziehungen zu Literatur
- »[?]« ist zitiert in diesem Dokument.
- »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781.« (1783 - 1796) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Antikritik. Einiges aus Gelegenheit der Rec. meiner Schrift: Vom Ich als Princip der Philosophie etc. in d. A. L. Z. No. 319.« (1796) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Musen-Almanach für das Jahr 1797.« (1796) ist zitiert in diesem Dokument.
- Goethe, Johann Wolfgang von / Schiller, Friedrich von: »Xenien.« (1796) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Ideen zu einer Philosophie der Natur.« (1797) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Animadversiones philologico-criticae in loca difficiliora Iesaiae quibus praestantissimorum interpretum sententias exponit suam novamque proponit.« (1799) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Aus Schellings Leben. In Briefen.« (1869 - 1870) ist Druck von diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Leipzig ist Absendeort von diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
- Schelling, Joseph Friedrich (*13.08.1737 †05.10.1812) ist Empfänger von diesem Dokument.
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Bengel, Ernst Gottlieb (*03.11.1769 †23.03.1826) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Friedrich I. König von Württemberg (*06.11.1754 †30.10.1816) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Le Bret, Johann Friedrich (*19.11.1732 †06.04.1807) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Nicolai, Friedrich (*18.03.1733 †08.01.1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Friedrich Ludwig Wilhelm Carl (*12.01.1780 †1806) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, August Ludwig (*17.03.1781 †20.10.1859) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schelling, Gottlieb Heinrich (*21.06.1778 †1800) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Schiller, Friedrich von (*10.11.1759 †09.05.1805) ist erwähnt in diesem Dokument.