Schelling

Schelling Nachlass-Edition


Brief

Datum07.02.1832
AbsendeortGöttingen
VerfasserHöfler, Karl Adolf Konstantin (*26.03.1811 †29.11.1897)
EmpfängerSchelling (*27.01.1775 †20.08.1854)
StandortBerlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Schelling-Nachlaß
SignaturNL Schelling, Nr. 348

Beziehungen zu anderen Dokumenten

Beziehungen zu Literatur

  • »Turcograeciae libri octo a Martino Crusio [...] utraque lingua edita. Quibus graecorum status sub imperio Turcico, in Politia & Ecclesia, Oeconomica & Scholis, iam inde ab amissa Constantinopolis, ad huc usque tempora, luculenter describitur.« ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Orthodoxos homologia tês katholikês kai apostolikês ekklêsias tês anatolikês.|Hoc est orthodoxa confessio catholicae atque apostolicae ecclesiae orientalis, interprete Lavrentio Norrmanno.« (1695) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Walch, Christian Wilhelm Franz: »Entwurf einer vollständigen Historie der römischen Päpste. Zweyte, verbesserte und vermehrte Ausgabe.« (1758) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »Bibliothek der Kirchen = Väter in Uebersetzungen und Auszügen [ ... ] Aelteste Periode bis auf die Kirchenversammlung zu Nicäa.|Dritter Theil. Lateinische Väter vom Minucius Felix bis auf den Laktantius.« (1776 - 1777) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Spittler, Ludwig Timotheus: »Geschichte des kanonischen Rechts bis auf die Zeiten des falschen Isidorus« (1778) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • »"Grundriß der Geschichte der christlichen Kirche."« (1788) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Planck, Gottlieb Jakob: »Abriß einer historischen und vergleichenden Darstellung der dogmatischen Systeme unserer verschiedenen christlichen Hauptparteyen nach ihren Grundbegriffen, ihren daraus abgeleiteten Unterscheidungslehren und ihren praktischen Folgen. Zum Behuf seiner Vorlesungen darüber nebst der Einleitung zu diesen.« (1796) ist erwähnt in diesem Dokument.
  • Eichhorn, Carl Friedrich: »Grundsätze des Kirchenrechts der Katholischen und der Evangelischen Religionspartei in Deutschland.« (1831) ist erwähnt in diesem Dokument.

Beziehungen zu Orten

(Aus- und Einklappen)

Beziehungen zu Personen

(Aus- und Einklappen)