|
Seite |
Einleitung |
199 |
Erstes Buch. Die Vergangenheit. |
|
A) |
Das ewige Leben der Gottheit als Ganzes oder Construktion der Gesammtidee Gottes. |
|
|
Ausgangspunkt: Unterscheidung der Nothwendigkeit und der Freiheit in Gott |
207 |
|
1) |
Das Nothwendige Gottes = Natur Gottes. |
|
|
|
a) |
Die Trias von Principien in dem Nothwendigen oder der Natur Gottes |
217 |
|
|
b) |
Unvordenkliche Entscheidung in der Natur Gottes. - Der Begriff des Nichtseyenden |
220 |
|
|
c) |
Vollständiger Begriff der ersten Natur (der Natur Gottes) |
229 |
|
2) |
Die Freiheit im Wesen Gottes. |
|
|
|
Der Begriff des naturlosen Geistes = höchster Begriff der Gottheit |
233 |
|
3) |
Verbündung des Nothwendigen in Gott mit dem Freien oder der Freiheit. |
|
|
|
a) |
Unmittelbare Wirkung des Höheren in Gott (der Freiheit) auf das Nothwendige oder die Natur in Gott – Herabsetzung der ewigen Natur zum All |
239 |
|
|
b) |
Organisches Verhältniß der drei Principien (im Nothwendigen Gottes) in ihrer Unterordnung unter das Reingöttliche oder Freie. |
|
|
|
|
α) |
Erste Potenz als mögliche Unterlage für die (äußere) Natur |
243 |
|
|
|
β) |
Zweite Potenz als mögliche Unterlage der Geisterwelt |
248 |
|
|
|
γ) |
Dritte Potenz = die allgemeine Seele oder das Band zwischen Gott und der Welt |
252 |
|
|
|
Dieser Organismus von Potenzen in Gott »unter der Form der Vergangenheit« gesetzt: die Forderung einer (ewig-gesetzten) Vergangenheit in Gott selbst |
254 |
|
|
|
Möglichkeit in der ewigen Natur, in ein eignes, von Gott unabhängiges Leben zurückzugehen Gesteigerter Begriff des Nichtseyenden. |
265 |
|
|
|
Kurze Episode über die Wichtigkeit des A. T. für Eruirung des Gottesbegriffs |
269 |
B) |
Das Leben der einzelnen Potenz |
|
|
a) |
Das Leben der ersten Potenz (= »der zum Anfang gesetzten Natur« oder der äußeren Natur). |
|
|
|
α) |
Die der äußeren Natur inwohnende, in ihr schaffende Seele |
275 |
|
|
β) |
Begriff der ersten (geist-leiblichen) Materie = ψυχή Erörterungen über den Begriff der ursprünglichen Materie (Alchemie). |
281 |
|
b) |
Das Wesen der zweiten Potenz oder dessen, was Unterlage der Geisterwelt. |
|
|
|
α) |
Unterschied in der Stellung der Principien zwischen der Natur und der Geisterwelt, so wie hinwiederum |
286 |
|
|
β) |
Aehnlichkeit des Processes in der Entstehung der Geisterwelt und Analogie des dabei obwaltenden inneren Lebens der Kräfte mit dem magnetischen Zustand. (Excurs über Magnetismus, die Gradationen des magnetischen Schlafs etc.) |
288 |
|
c) |
Die allgemeine Seele in ihrem Bezug zu Gott und das Verhalten Gottes gegen das Seyn |
297 |
C) |
Die wirkliche Seyns-Annahme (= Offenbarung = Geburt) Gottes; |
|
|
a) |
deren Möglichkeit |
300 |
|
b) |
deren Wirklichkeit. |
|
|
|
α) |
Vorausgehen des verneinenden oder einschließenden Willens (= Gott als Natur wirkend, womit er sich selbst in den Stand der Möglichkeit setzt) |
305 |
|
|
β) |
Folge dieses Hervortretens Gottes als verneinenden Willens |
|
|
|
|
aa) |
Construktion des Weltalls |
319 |
|
|
|
bb) |
Andeutung über die zugleich geschehende Aktivirung der Geisterwelt |
334 |
|
|
|
cc) |
Verhältniß dieser Aktivirung zum Seyenden selbst (= der lauteren Gottheit) |
335 |
|
Allgemeine Erörterung über die hier entwickelte Alleinheitslehre Nothwendigkeit eines höheren Realismus. Spinoza. Fichte und die Naturphilosophie. |
339 |