Brief
Datum | 18.08.1796 |
---|---|
Absendeort | Leipzig |
Verfasser | |
Empfänger | Niethammer, Friedrich Immanuel (*26.03.1766 †01.04.1848) |
Standort | Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek |
Signatur | Ms.2054/30 |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
Beziehungen zu Literatur
- »Anhang zum Anti-Kant in einer Widerlegung der Kantischen Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.« (1788) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Anti-Kant.« (1788) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Kurzer Entwurf der unausstehlichen Ungereimtheiten der Kantischen Philosophie, sammt dem Seichtdenken so mancher gutmüthigen Hochschätzer derselben.|||Hell aufgedecket für jeden gesunden Menschenverstand, und noch mehr für jeden auch nur Anfänger im ordentlichen Selbstdenken.« (1791) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Meine noch immer feste Ueberzeugung von dem vollen Ungrunde der Kantischen Philosophie,|||und von dem aus ihrer Aufnahme in christlichen Schulen unfehlbar entstehenden äußersten Schaden für Moral und Religion gegen zween neue Vertheidiger ihrer Gründlichkeit und Unschuld.« (1794) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Wahres Verhältniß der kantischen Philosophie zur christlichen Religion und Moral|||nach dem nunmehr redlich gethanen Geständniße selbst des Herrn Kants und seiner eifrigsten Anhänger, allen redlichen Christen zum reifen Bedacht vorgestellet vom Verfasser des Anti-Kants.« (1795) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Eudämonia, oder deutsches Volksglück, ein Journal für Freunde von Wahrheit und Recht.|||[Stücktitel:] Eudämonia, oder deutsches Volksglück.« (1795 - 1798) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten.« (1795 - 1800) ist zitiert in diesem Dokument.
- »Schellings Beziehungen zu Niethammer vor seiner Berufung nach Jena|Nebst 46 unedierten Briefen Schellings aus den Jahren 1795-1798.« (1913) ist Druck von diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
- Leipzig ist Absendeort von diesem Dokument.
Beziehungen zu Personen
- Niethammer, Friedrich Immanuel (*26.03.1766 †01.04.1848) ist Empfänger von diesem Dokument.
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Verfasser von diesem Dokument. - Nicolai, Friedrich (*18.03.1733 †08.01.1811) ist erwähnt in diesem Dokument.
- Stattler, Benedikt (*30.01.1728 †21.08.1797) ist erwähnt in diesem Dokument.