Brief
Datum | 02.12.1809 |
---|---|
Verfasser | Runge, Philipp Otto (*23.07.1777 †02.12.1810) |
Empfänger | |
Standort | Druck |
Bemerkung | Brieffragment an Schelling, 2. Dezember 1809: HS I, S. 164. Zum Schema Ideales - RealesTraeger, Kat. Nr. 522. Vgl. auch Hofmann in Ausst. kat. Hamburg 1977, S. 136 f. und Kat. Nr.107. Möseneder 1981, S. 45 zog eine Neudatierung auf 1805 in Betracht. Dagegen läßt sichRunges Verwendung der Schellingschen Begriffe erst für das Jahr 1809 nachweisen, obgleich einefrühere Kenntnis durchaus denkbar wäre. Zu einer möglichen Vermittlung durch Henrik Steffens,der ein Freund Schellings war und Runge 1801 kennenlernte, vgl. Traeger, S. 18. Eineausführliche Darlegung der terminologischen und gedanklichen Übereinstimmung zwischenSchelling und Runge bzw. den Vermittler Steffens hinsichtlich Durchsichtigkeit bei Leinkauf1987, S. 221 f (s. Ref. ->Lit) |
Beziehungen zu anderen Dokumenten
–
Beziehungen zu Literatur
- »Hinterlassene Schriften.« (1840 - 1841) ist Druck von diesem Dokument.
Beziehungen zu Orten
–
Beziehungen zu Personen
-
Schelling (*27.01.1775 †20.08.1854) ist Empfänger von diesem Dokument. - Runge, Philipp Otto (*23.07.1777 †02.12.1810) ist Verfasser von diesem Dokument.